Archiv |
|
|
|
<< < -10-1 | 2-13 | 14-25 > >> 2-13 von 246 Vorträgen |
|
| |
CE Kennzeichnung | 09.02.2023 | Dipl.-Ing. Martin Hoch | | |
Kosten, Kosten, Kosten | 28.07.2022 | Dr. Stefan Rohr | | |
HOAI 2021 | 25.02.2021 | Jan Woelfert | | |
Corona Pandemie / HOAI | 17.09.2020 | Jan Woelfert | | |
New Work - Digitales Arbeiten | 23.07.2020 | Dr. Constantin Sander | | |
HOAI – Update | 05.03.2020 | Jan Woelfert | | |
Mitarbeitercoaching | 05.03.2020 | Manfred Hammerer | | |
Unternehmensübertragungen | 05.03.2020 | Dr. Christian Ostermaier | | |
Firmennachfolge | 28.11.2019 | Manfred Hammerer | | |
Thementag BIM | 26.09.2019 | | | |
27.06.2019 | 19:30 Uhr Aspergillus und Co. versus DIN 4108 und andere §§
– Schimmelpilzexpansionen im Konflikt Vermieter / Mieter auf dem Weg zum Gericht.
Der heutige Vortrag basiert im Expertenkreis auf nur wenigen, allgemeinen Weisheiten zu Schimmelpilzen. Es werden verschiedene Sichtweisen der Sanierer, Mikrobiologen, Baubiologen sowie Juristen - mitunter etwas provokativ - erörtert.
Den Tenor dieses Vortrages bildet der Weg des Schimmelpilzes zu Gericht, Urteil oder Gerechtigkeit. Hygrothermische sowie bauphysikalische Berechnungen als forensisch sicherer Beweis ausreichend? Was sagt das BGH-Urteil vom 05.12.2018? Anforderungen nach DIN 4108 zum Zeitpunkt der Erstellung erfüllt, keine Wärmebrücken somit alles o.k., auch der Hygieneschutz?
Der Gesamtvortrag wird geprägt durch praktische Erfahrung als ö.b.u.v.SV sowie aktives Mitglied im „Netzwerk Schimmel“.
Schließen | 
ö.b.u.v.SV
SV- und Planungsbüro Bio-San-Tec Tel. 08621/6498008 juergen.schaefer@bio-san-tec.de | |
Erfolg | 28.03.2019 | Claudia Janda | | |